Die momentane sonnige Wetterlage bringt scheinbar nicht nur die Pflanzen zum Blühen, sondern lässt auch in meinem Kopf jede Menge Ideen sprießen. Einige sind sogar ganz brauchbar. Immerhin steht Ostern vor der Tür. Oder sollte ich sagen: Ostern steht im Supermarktregal? Und das schon seit Januar? Manchmal frage ich mich, ob der ganze Kram an Ostern dann überhaupt noch gut ist. Haltbarkeitsdatum hin oder her – irgendwie mag ich sowieso keine Schmunzelhasen oder vierfach verpackte Kinderschokoladen verschenken, wie ich überhaupt ungern Dinge verschenke, die ich selbst nicht mag. Somit befinde ich wieder auf dem Pfad der Selbermacherei – doch moment, habe ich den je verlassen?
Wer mit mir auf dem Pfad wandeln will, ist herzlich eingeladen. In den nächsten Tagen (Schock! Ostern ist keine zwei Wochen mehr entfernt!) werde ich mal all die geschenktauglichen Ideen, die mir durch den Kopf flitzen, am Herd umsetzen und bei Gelingen posten.
Ein ganzes Geschenke-Nest lässt sich aus diesem Pancake-Mix und den beiden dazugehörigen Saucen basteln. Wer liebt denn keine fluffigen Pfannkuchen am Morgen? Oder braucht hin und wieder einen Löffel süßes Glück? Karamell und Schokolade, meine persönliche Vorstellung von einer ausgewogenen Ernährung.
Karamell und Vanille vereinen sich nach einem Rezept von Nicole Stich zu einer Butterscotch-Sauce, die harmlos-blass beginnt und dann goldig duftend darum kämpfen muss, überhaupt noch in die Flasche zu kommen. Mein Tipp: Doppelte Menge machen und sich selbst beschenken.
Die Pancakes sind aus dem ersten (?) Buch von Jamie Oliver, Genial kochen mit Jamie Oliver. Und Milch und Eier sollte der glücklich Beschenkte dann einfach zu Hause haben.
Last but not least: Die Flaschen sind von glaeserundflaschen.de, und die Aufkleber habe ich mit ein bisschen PowerPoint-Magic nach dieser großartigen Idee gebastelt: dem Jam Labelizer. Leider war das Motiv nicht kostenlos, so dass ich frech CopyCat gespielt habe. (Gibt’s auch als Beer Labelizer – wie witzig ist das, bitte?)
Pancake-Mix mit Schokoladen-Kaffee-Sirup und Karamell-Vanille-Sauce
**Dies sind keine zuckerfreien Rezepte. Der Zucker lässt sich gut durch Dextrose/Traubenzucker ersetzen, wobei ich die Menge um ca. 20-30% erhöhen würde (je nach Süß-Vorliebe). Beim Kaffeesirup und der Karamellsauce geht es auch recht gut mit Reissirup als Zuckerersatz.**
PANCAKE-MIX (ERGIBT CA. 10-12 HANDTELLERGROSSE PANCAKES):
1 Glas à 400-500ml Fassungsvermögen, plus Deckel
120g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
2-3 EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
SCHOKOLADEN-KAFFEE-SIRUP
1 Flasche à 250ml Fassungsvermögen, plus Deckel
100ml frischer Kaffee
150g brauner Zucker
2 EL Kakaopulver
1 Vanilleschote
25g Schokolade
KARAMELL-VANILLE-SAUCE
1 Flasche à 250ml Fassungsvermögen, plus Deckel
50g Butter
200ml Sahne
150g brauner Zucker
1 Msp. Meersalz
1 Vanilleschote
:: Alle Gläser bzw. Flaschen und Deckel auskochen und trocknen lassen.
:: Für den Pancake-Mix Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Zucker, Vanillezucker und Salz gut vermischen. In das Glas umfüllen und verschließen. Einen Aufkleber oder Anhänger mit Zubereitungsanleitung basteln:
„3 Eier schaumig rühren und mit 120ml Milch und dem Pancake-Mix verrühren. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und Pancakes ausbacken. Für besonders fluffige Pancakes die Eier zunächst trennen und das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb mit dem Mix und der Milch verrühren und dann das Eiweiß unterheben.“
:: Für den Schokoladen-Kaffee-Sirup Kaffee, Zucker und Kakaopulver in einen Topf geben. Schokolade grob hacken. Vanilleschote längs halbieren und das Mark auskratzen. Schokolade, Vanillemark und Vanilleschote mit in den Topf geben und alles und bei geringer Hitze und ständigem Rühren langsam zum Kochen bringen. Einmal aufwallen lassen und dann in die vorbereitete Flasche füllen. Verschließen und abkühlen lassen. Hält sich im Kühlschrank ein paar Wochen. Locker.
:: Für die Karamell-Vanille-Sauce die Butter in Stücke schneiden und mit Zucker, Sahne und Salz in einen Topf mit schwerem Boden geben. Vanilleschote längs halbieren und das Mark auskratzen. Mark und Schote ebenfalls in den Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sich Butter und Zucker aufgelöst haben. Zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten ohne großes Rühren einkochen, je nach gewünschter „Dicke“ und Farbe. Die Sauce wird beim Abkühlen noch ordentlich eindicken, also nicht zu sehr einkochen lassen. In die vorbereitete Flasche füllen und verschließen. Abkühlen lassen und dann am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
Die Karamell-Vanille-Soße schreit ja wohl auch nur so danach nachgemacht zu werden. Aber ich glaube nur für mich, hehe.
Finds immer wieder schön, deine Posts über selbstgemachte Geschenke zu lesen :).
LG Lena
Der Labilizer ist super, oder? Das schnörkelige (und kostenlose) Template finde ich auch ganz toll. Mit ein paar kostenlosen Schriftarten, die ich bei http://www.myfonts.com/ heruntergeladen habe (nach Preis sortieren), lässt sich schon eine Menge machen, selbst mit Anfänger-Programmen wie PPT.
Vielen Dank, Lena – und wie gesagt, es gibt die Tage noch mehr!
Liebe Grüße!
Trotz doch schon später Tageszeit muss ich noch schnell meine Kommentar los werden,
SENSATIONELL – Gratuliere, das ist bzw. sind echt geniale Ideen, die du dir da so zusammengesammelt hast.
Kompliment, bin ganz begeistert, mal was anderes zum traditionellen Eierlikör! Wow, Wow und nochmals Wow.
Liebe Grüße
Netzchen
Hab zu Weihnachten ne Cookie Backmischung im Glas verschenkt.
Bin zur Zeit aber noch auf der Suche nach ner Kleinigkeit für Ostern =)
LG Sarah
@ Netzchen: Das ist lieb, vielen Dank! *rotwerd*
@ Sarah: Oh jaaaa… Cookie-Backmischungen sind auch super. Neulich habe ich in eine Cookie-Mischung in einer Milchflasche gesehen, das sah vielleicht toll aus!
@ Sabrina: ich würd ja gern… wohin denn? 😉 Aber selbst kochen geht wahrscheinlich schneller: dauert echt nicht länger als 10 Minuten. Und ob DHL DAS schafft??? 🙂
bin aus Zufall auf Deine Seite gestoßen und fasziniert. Hab sie gleich in meine Favoriten gespeichert. Hätte da nur eine Frage, wie kann ich am PC in PowerPoint so coole Etiketten erstellen. Bin ja nicht ganz unbegabt am Computer, aber das habe ich nicht hin bekommen.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Grüße Susanne
Hmmmm, die Etiketten… ich spiele einfach mit Formen, Farben und Schriftarten umher – solange, bis es mir gefällt. Ich kann da leider kein Patentrezept geben. Ich schaue mir gern auf den vielen tollen Blogs Dinge an (und ab), die mir gefallen und versuche dann, sie nachzubasteln. Ich habe null Ahnung von Photoshop (auch wenn ich mich seit langem damit befassen will), und somit zuckel ich noch mit PPT rum. Alles gelingt auch nicht. 🙂
Tolle Schriftarten gibt es z.T. auch kostenlos beispielsweise bei http://www.myfonts.com oder http://www.dafont.com. Das ist schon die halbe Miete, finde ich… Ein guter Farbdrucker ist auch sehr hilfreich. 🙂
Viel Erfolg!
schreib mir doch mal eine eMail an katharina_kocht@hotmail.com, dann kann ich Dir die Vorlage für diese Etiketten schicken. Und vielleicht noch mal den ein oder anderen Hinweis geben. Sonst sprengen wir hier das Kommentarformular, hihi.
Falls das nicht zu lage her ist, würde ich mich auch über die Etikettenvorlage freuen:)
Beste Grüße
Ein Träumchen. So macht man Sonntagmorgen noch schöner <3
Liebe Grüße,
Jeanny
Liebe Grüße
Daniela